Hier finden Sie unser komplettes pädagogisches Konzept zum Download als PDF:
Kita Konzept (PDF) 
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und hoffen, dass wir somit zum Verständnis unserer Arbeit beitragen können.
Sollten Sie Fragen dazu haben, sprechen Sie uns gerne an.
Die Kindertageseinrichtung verfügt über eine Naschecke auf dem Außengelände. Dazu zählen ein großes Hochbeet, ein Gewächshaus und mehrere Beete. Jährlich findet eine Anpflanzaktion statt. Die Kinder machen sich gemeinsam auf den Weg, um Samen, Bäume und Sträucher zu kaufen. Während die Bäume und Sträucher gemeinsam eingepflanzt werden, ziehen wir die Samen im Gewächshaus auf. Anschließend setzen wir sie in die Beete und beschriften diese mit Hilfe von Beetsteckern. Die Kinder lernen den Übergang vom Samen zum Ertrag kennen. Sie sind darum bemüht, die verschiedenen Obst- und Gemüsesorten zu gießen, pflegen und anschließend zu ernten. Der Ertrag kommt dann in der Kinderküche bei gemeinsamen Koch- und Backaktionen zum Einsatz. Obstsorten wie frische Erdbeeren oder Karotten werden zusammen genascht oder auf dem Frühstücksbuffet für alle Kinder positioniert.
In der Froschgruppe befindet sich die Kinderküche, die extra auf Kinderhöhe konzipiert worden ist. Sie ist voll funktionsfähig und lässt sich nur durch Einschalten eines Erwachsenen bedienen. Alle zwei Wochen findet in der Kinderküche eine Koch- oder Backaktion statt, die rotierend von allen Gruppen der Einrichtung begleitet wird. Jedes Kind hat abwechselnd die Möglichkeit daran teilzunehmen. Im Vorfeld entscheiden die Kinder partizipativ, was sie kochen oder backen möchten. Das Angebot ist abwechslungsreich und variiert von Muffins bis zum Körnerbrot, welches für das tägliche Frühstücksbuffet verwendet wird. Die Kinder lernen, sich während der Koch- und Backaktion für einen gewissen Zeitraum auf die Aufgabenstellung zu konzentrieren. Sie erhalten ein Gefühl für Mengenangaben und verschiedene Konsistenzen. Zudem wird ihr Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein gesteigert, während sie das Gebackenen stolz mit den anderen Kindern teilen.
Der Schwerpunkt der Einrichtung ist die Draußenzeit. Gerne möchten wir mit den Kindern Erlebnisse schaffen, die über den Kindergartenalltag hinausgehen. Jeden ersten Montag im Monat und drei Wochen im Jahr steht uns der Kindergartenbulli der Jugendhilfe Werne zur Verfügung. Monatlich wird der Bulli für gemeinsame Einkäufe oder Abenteuer mit den Kindern genutzt, Diese entscheiden, welches Ziel wir anfahren, beispielsweise einen Baumarkt oder einen Waldspielplatz. In den drei Wochen, in denen uns der Bulli zur Verfügung steht, erleben alle Kinder der Einrichtung ein Naturabendteuer. Im Vorfeld werden die Ziele partizipativ ausgesucht und gemeinsam mit den großen und kleinen Pfützenhüpfern festgelegt. Beispiele sind das Erdbeerfeld, der Kuhstall oder das Schloss Nordkirchen. Die Kinder sammeln neue Erfahrungen und genießen, in Kleingruppen, die Zeit in der Natur.
Im Rhythmus von zwei Wochen finden in der Einrichtung die gemeinsamen Spaziergänge statt. Jede Gruppe hat einen Tag festgelegt, an dem sie mit den Kindern der jeweiligen Gruppe spazieren gehen. Während die großen Pfützenhüpfer bereits längere Wege hinter sich bringen, finden die kleinen Pfützenhüpfer im Turtlebus Platz. Uns ist es besonders wichtig, den Kindern Erlebnisse in der Natur zu schaffen. Sie entscheiden partizipativ, welches Ziel sie ansteuern möchten. Dazu zählen verschiedene Spielplätze, kleine Waldstücke oder der Stadtkern von Ascheberg. Beim Spaziergang werden neben der Ausdauer und Konzentration, auch das Gemeinschaftsgefühl und das Körperbewusstsein gestärkt. Motorische Fähigkeiten werden verbessert und das Immunsystem an der frischen Luft stabilisiert. Die Kinder gehen während des gesamten Spaziergangs auf Entdeckungstour und lernen die Natur und ihre Abläufe näher kennen.
Die Einrichtung pflegt mit den Eltern der kleinen und großen Pfützenhüpfer ein offenes und transparentes Verhältnis. Eine gute Erziehungspartnerschaft ist uns besonders wichtig. Die Eltern werden in unseren Tagesablauf mit eingebunden und unterstützen uns bei gemeinsamen Festen und Aktionen. Sie werden aktiv beteiligt, wie beispielsweise das Bauen des Hochbeets, die Herstellung des Barfußpfades oder dem Anbau eines Weidentunnels. Wir arbeiten Hand in Hand, um den Kindern ein abwechslungsreiches Außengelände und Spielmöglichkeiten im Inneren der Einrichtung zu schaffen.
Feste und Feiern werden durch die Elternschaft unterstützend begleitet. Das Sommerfest wird jährlich durch den Elternbeirat und die Einrichtung organisiert.
Täglich findet das gemeinsame Frühstücksbuffet statt. Die Kinder haben die Möglichkeit, dieses von 7:00 Uhr – 9:15 Uhr einzunehmen. Zum Frühstück gibt es Speisen wie Geflügelmortadella, Geflügelsalami, Frischkäse, Butter, verschiedene Sorten Brot, ungesüßter Tee, und vieles mehr. Zusätzlich bieten wir zwei Mal wöchentlich Quark-Joghurt Speisen, zwei Mal wöchentlich Müsli und Eierspeisen an. Abgerundet wird das Buffet durch den süßen, vegetarischen Mittwoch. Die Kinder entscheiden selbst, wann und wie viel sie essen möchten. Das Mittagessen steht ihnen ebenfalls in Buffetform zur Verfügung. Auch hier entscheiden alle selbstständig und partizipativ, was und wie viel sie essen möchten. Das Buffet wird durch eine pädagogische Fachkraft begleitet, die die Kinder unterstützt und im Blick hat, dass jedes am Buffet teilnimmt. Die Buffetform fördert die Selbstständigkeit und das Selbstwertgefühl. Zudem wird das Selbstvertrauen verbessert. Sie lernen, ihr Hungergefühl eigenständig einzuschätzen. Die Einnahme des Essens mit den anderen Kindern fördert das Kommunikationsverhalten und das Gemeinschaftsgefühl.
Die Kindertageseinrichtung verfügt über ein KITA ABC, welches allen neuen Familien zur Verfügung gestellt wird. Darin erhalten Sie alle wichtigen Informationen über die Einrichtung und den ersten Kindergartentag ihres Kindes.